

«Was du ablehnst, bleibt bestehen. Was du annimmst, kann sich verändern.»
C. G. Jung
Was ist Hypnose
Hypnose heute – altbewährt und modern zugleich
Schon im alten Ägypten vor über 3.000 Jahren nutzten Menschen Trancezustände zur Heilung. Die moderne Hypnose hat sich im 19. Jahrhundert weiterentwickelt und ist heute ein anerkanntes therapeutisches Verfahren. In vielen Bereichen kann sie hilfreich sein. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig.
In den letzten Jahrzehnten wurde die Hypnose wieder entdeckt – als sanfter, wirkungsvoller Zugang zu inneren Ressourcen. Ihre Bedeutung wächst, denn sie verbindet altes Wissen mit moderner Therapie auf achtsame Weise.
Hypnotische Trance – ein alltägliches Phänomen
Hypnotische Trance begegnet uns oft im Alltag: beim Aufwachen, wenn erste Gedanken und innere Bilder entstehen, beim Tagträumen, vertieften Lesen, oder bei gedankenverlorenem Autofahren. In diesem Zustand richtet sich die Aufmerksamkeit nach innen, während die äussere Welt in den Hintergrund tritt.
In Trance erleben wir körperliche und geistige Entspannung. Der sogenannte innere Kritiker – jene innere Stimme, die oft zweifelt oder abwertet – rückt in den Hintergrund. Gleichzeitig verändern sich messbare Körperprozesse: Muskelspannung und Puls sinken, der Blutdruck reguliert sich, die Hirnwellen verlangsamen sich, und ein Gefühl von Ruhe, Klarheit und Sicherheit stellt sich ein.
Wie Hypnose wirkt
In der hypnotischen Trance sind wir besonders empfänglich für innere Bilder, Empfindungen und Erinnerungen. Dies ermöglicht den Zugang zu unbewussten Ressourcen. Dies sind Fähigkeiten, persönliche Stärken, Talente, Selbstheilungskräfte, inneres Wissen, die uns oftmals gar nicht bewusst sind. Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit von Hypnose, etwa bei Ängsten, psychosomatischen Beschwerden, Schlafproblemen, in der Schmerzbehandlung und zur mentalen Stärkung. In Kliniken wird sie sogar als Alternative zur Narkose bei Operationen eingesetzt.
Hypnose ermöglicht, belastende Erfahrungen neu zu bewerten
und konstruktiv zu verändern – zum Beispiel kann Prüfungsangst in souveränes Auftreten transformiert werden. Sie hilft, innere Blockaden zu lösen und persönliche Stärken zu aktivieren – achtsam, tiefgreifend und nachhaltig.
Häufige Fragen - oder was du über Hypnose wissen möchtest
Fragen zur Hypnosetherapie
Wie lange dauert eine Sitzung? Eine Erstsitzung dauert 1.5 bis 2 Stunden. Folgesitzungen passen wir deinen Bedürfnissen und Wünschen an. Sie sind in der Regel kürzer.
Wie viele Sitzungen sind nötig, um eine Wirkung zu spüren? Bereits nach einer Sitzung zeigen sich oft Veränderungen. Diese können so tiefgreifend sein, dass keine weiteren Behandlungen mehr nötig sind. Bei schwerwiegenden Themen und solchen mit einer längeren Krankheitsgeschichte ist es sinnvoll und empfehlenswert, die Sitzungen darauf abzustimmen.
Wie ist der Ablauf einer Hypnosetherapie-Sitzung? In einem Vorgespräch besprechen wir dein Anliegen und legen das Therapieziel fest. Du erhältst Informationen über die Hypnose und was dich erwartet. Es bietet dir Raum für alle deine Fragen. In der therapeutischen Phase wirst du in die hypnotische Trance geführt, wo wir mit deinen inneren Ressourcen arbeiten. Nach der Ausleitung ist Zeit für Reflexion und gegenseitiges Feedback eingeplant, und wir legen weitere Schritte fest.
Wann ist eine Hypnosesitzung nicht geeignet? In folgenden Fällen ist eine Hypnose nicht angezeigt: - Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline) - Bei schweren psychischen Erkrankungen (z. B. akuten Psychosen, manischen Episoden) - Schwere depressive Episoden - Akute Psychosen (z.B. Schizophrenie, manisch-depressive Episoden) - Neurologische Beeinträchtigung oder Erkrankung (z.B. Demenz, Epilepsie) - Verminderte Urteils- und Wahrnehmungsfähigkeit durch Alkohol, Drogen oder Medikamente - Herz-/Kreislaufprobleme - Fehlende Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen
Ist eine Hypnosetherapie-Sitzung auch online möglich? Hypnose-Sitzungen können sehr gut auch online durchgeführt werden (siehe Angebot oder Termin)
Was sollte ich vor einer bevorstehenden Sitzung beachten? Für die Sitzung solltest du genügend Zeit einplanen - davor und danach. Wichtig ist, dass du sie entspannt und stressfrei erleben und optimal nachwirken lassen kannst.
Fragen zur Hypnose allgemein
Was braucht es, dass Hypnose bei mir funktioniert? Ideale Voraussetzungen sind, wenn du offen und bereit bist, dich auf die Hypnose einzulassen, wenn du daran glaubst, dass sie wirken kann und wenn du dich mit dem Therapeuten wohl fühlst und ihm vertraust – Wille, Glaube, Vertrauen.
Werde ich während der Hypnose die Kontrolle verlieren? Du bist jederzeit ansprechbar und bei Bewusstsein. Hypnose ist weder Schlaf noch Ohnmacht. Die meisten Menschen hören alles, können sprechen und sich hinterher an alles erinnern. Die Kontrolle liegt sogar stärker bei dir. Viele erleben Hypnose als Zustand, in dem sie mehr Zugang zu sich selbst haben – also nicht weniger Kontrolle, sondern oft sogar mehr Selbstwahrnehmung.
Kann ich gegen meinen Willen hypnotisiert werden? Wenn du nicht willst, ist keine Hypnose möglich. Hypnose setzt voraus, dass dich darauf einlässt.
Kann mir etwas eingeredet werden, das ich nicht will? Du entscheidest selbst, wie weit du dich einlässt. Du kannst zu nichts gezwungen, das du nicht möchtest oder das deinen Werten widerspricht. Du kannst die Hypnose jederzeit beenden. Wenn du dich unwohl fühlst oder etwas nicht möchtest, kannst du die Augen öffnen und aus dem Zustand herauskommen – ganz aus eigener Kraft.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen? Eine Hypnosetherapie ist in der Regel sehr sicher, wenn sie von einer gut ausgebildeten und verantwortungsvollen Fachperson durchgeführt wird. Hypnose wirkt tief entspannend. So gibt es Menschen, die sich danach müde oder schläfrig fühlen. Manchmal noch leicht «neben sich», was sich schnell wieder legt. In seltenen Fällen kann Schwindel auftreten.
Unterschied von Hypnosetherapie und Showhypnose? Showhypnose dient der Unterhaltung – sie zielt auf Showeffekte und Überraschung ab. Hypnotisierte Personen tun absurde Dinge – scheinbar gegen ihren Willen. Dieses Bild ist irreführend: Auch in der Showhypnose liegt die Kontrolle letztlich bei der hypnotisierten Person. Was nach «Fremdsteuerung» aussieht, funktioniert nur bei Personen, die bereit sind mitzumachen und sich bewusst auf das Spiel einlassen. Hypnosetherapie dagegen ist ein seriöses, tiefgehendes Verfahren mit nachweislich heilsamer Wirkung. Selbstbestimmung, therapeutische Absicht und psychische Sicherheit stehen im Vordergrund.
Ist Hypnose mit Meditation vergleichbar? Hypnose und Meditation können ähnliche Trance-Zustände hervorrufen, unterscheiden sich aber deutlich in Zielsetzung und Anwendung. Hypnose ist stärker auf Veränderung durch Suggestion ausgerichtet, Meditation eher auf Akzeptanz und Beobachtung ohne Bewertung. Dies zeigt sich auch bei den unterschiedlichen Gehirnfrequenzen, je nach Tiefe und Art des Zustands.



